HOWTO_ Entwickeln einer ersten qooxdoo-Applikation
Die Schritte, um eine erste qooxdoo-Applikation zu entwickeln, sind ein wenig komplex. Insbesondere, da die Dokumentation zwar offensichtlich umfangreich ist, mir aber nicht auf die Schnelle klar wurde, was ich nun genau zu tun habe.
Nach meinen Recherchen ist wohl JSEclipse von Adobe Labs das momentan beste Plugin für erweitere JavaScript-Entwicklung mit Eclipse.
Die Installation ist denkbar einfach: Eclipse als Administrator starten, zu Help > Software Updates > Find and Install... durchklicken und Search for new features to install auswählen. Dann die neue Remote Site JSEclipse from Adobe Labs mit der URL http://download.macromedia.com/pub/labs/jseclipse/autoinstall anlegen, Häkchen davor setzen und Finish wählen. Anschließend wird die neueste JSEclipse-Version zur Installation angeboten.
Auf der Konsole (unter Windows cygwin benutzen) in das Verzeichnis frontend/framework wechseln, mit mkdir .cache das Cacheverzeichnis anlegen. Dieses Verzeichnis muss nun noch Schreibrechte für den Standardbenutzer erhalten, etwa mit chmod 777 .cache oder über den Eingenschaften-Dialog von Windows.
Die Datei qooxdoo-0.7-skeleton.tar.gz aus <qooxdoo-Installationsverzeichnis>/frontend/application wird nun in ein Verzeichnis entpackt. Dieses sollte weder im qooxdoo-Installationsverzeichnis noch im Eclipse-Projekt liegen, denn hier landen die eigentlichen Dateien während der Entwicklung. Daher am Besten einen Ort verwenden, wo es täglich gesichert wird; oder gleich mit einer Versionsverwaltung wie Subversion (SVN) verwalten.
Im Projekt einen neuen Ordner anlegen, der auf das class-Verzeichnis des Skeleton verweist.
QOOXDOO_PATH wird beim Compilieren verwendet und benötigt den Pfad zur qooxdoo-Installation im Dateisystem. Dieser kann entweder relativ zum Makefile sein, oder absolut. In Cygwin muss bei einem absoluten Pfad mit /cygdrive/c/ das Laufwerk (in diesem Fall C:) angegeben werden.
QOOXDOO_URI verweist auf die qooxdoo-Libraries, wie sie der Browser beim Anzeigen der Applikation benötigt. Auch hier kann wieder ein relativer oder absoluter Pfad angegeben werden, beispielsweise http://www.mysite.com/qooxdoo oder /qooxdoo oder ../qooxdoo. Eine Besonderheit gilt beim Öffnen vom Dateisystem unter Windows, also über file://-Notation, wenn qooxdoo auf einem anderen Laufwerk liegt als die Applikation. In diesem Falle muss als URI file://C:/Program%20Files/Entwicklung/qooxdoo bzw der entsprechende Pfad angegeben werden. Ältere Firefox-Versionen benötigen file:///, also drei Slashes.
Anschließend kann im Browser die Datei index.html aus dem source-Verzeichnis angezeigt werden. Sie sollte einen klickbaren Button mit einem Bild und einem Tooltip anzeigen.
Schritt 1 - JSEclipse-Plugin installieren
Die in meinen Augen beste IDE ist nach wie vor Eclipse, da sie nicht nur auf allen Systemen - insbesondere Mac OS X und Windows XP - läuft, sondern auch noch kostenlos ist und für die unterschiedlichsten Sprachen wie Java, PHP, C++ und eben JavaScript verwendet werden kann.Nach meinen Recherchen ist wohl JSEclipse von Adobe Labs das momentan beste Plugin für erweitere JavaScript-Entwicklung mit Eclipse.
Die Installation ist denkbar einfach: Eclipse als Administrator starten, zu Help > Software Updates > Find and Install... durchklicken und Search for new features to install auswählen. Dann die neue Remote Site JSEclipse from Adobe Labs mit der URL http://download.macromedia.com/pub/labs/jseclipse/autoinstall anlegen, Häkchen davor setzen und Finish wählen. Anschließend wird die neueste JSEclipse-Version zur Installation angeboten.
Schritt 2 - Compilierungsumgebung installieren
Laut der Anforderungen muss unter Mac OS X und unter Windows eine entsprechende Umgebung einspielt werden. Da sich diese ggfls. ändern können, verweise ich hier nur auf das jeweils aktuellste Manual.Schritt 3 - qooxdoo installieren
Auf der Downloadseite das SDK herunterladen und in das Zielverzeichnis, etwa C:\Programme\Entwicklung\qooxdoo entpacken. Dieses Verzeichnis kann später mit einer neueren qooxdoo-Version upgedated werden; das eigentlich Projekt landet woanders.Auf der Konsole (unter Windows cygwin benutzen) in das Verzeichnis frontend/framework wechseln, mit mkdir .cache das Cacheverzeichnis anlegen. Dieses Verzeichnis muss nun noch Schreibrechte für den Standardbenutzer erhalten, etwa mit chmod 777 .cache oder über den Eingenschaften-Dialog von Windows.
Schritt 4 - Eclipse Projekt anlegen
Es wird ein Standard-Projekt angelegt, etwa im Workspace-Verzeichnis (default) oder anderswo auf der lokalen Festplatte.Die Datei qooxdoo-0.7-skeleton.tar.gz aus <qooxdoo-Installationsverzeichnis>/frontend/application wird nun in ein Verzeichnis entpackt. Dieses sollte weder im qooxdoo-Installationsverzeichnis noch im Eclipse-Projekt liegen, denn hier landen die eigentlichen Dateien während der Entwicklung. Daher am Besten einen Ort verwenden, wo es täglich gesichert wird; oder gleich mit einer Versionsverwaltung wie Subversion (SVN) verwalten.
Im Projekt einen neuen Ordner anlegen, der auf das class-Verzeichnis des Skeleton verweist.
Schritt 5 - Makefile anpassen
Das Makefile muss nun noch an die qooxdoo-Installation angepasst werden. Zwei Variablen sind unbedingt zu setzen:QOOXDOO_PATH wird beim Compilieren verwendet und benötigt den Pfad zur qooxdoo-Installation im Dateisystem. Dieser kann entweder relativ zum Makefile sein, oder absolut. In Cygwin muss bei einem absoluten Pfad mit /cygdrive/c/ das Laufwerk (in diesem Fall C:) angegeben werden.
QOOXDOO_URI verweist auf die qooxdoo-Libraries, wie sie der Browser beim Anzeigen der Applikation benötigt. Auch hier kann wieder ein relativer oder absoluter Pfad angegeben werden, beispielsweise http://www.mysite.com/qooxdoo oder /qooxdoo oder ../qooxdoo. Eine Besonderheit gilt beim Öffnen vom Dateisystem unter Windows, also über file://-Notation, wenn qooxdoo auf einem anderen Laufwerk liegt als die Applikation. In diesem Falle muss als URI file://C:/Program%20Files/Entwicklung/qooxdoo bzw der entsprechende Pfad angegeben werden. Ältere Firefox-Versionen benötigen file:///, also drei Slashes.
Schritt 6 - Compilieren
In das Verzeichnis wechseln, in welchem die Datei Makefile liegt und make eingeben.Anschließend kann im Browser die Datei index.html aus dem source-Verzeichnis angezeigt werden. Sie sollte einen klickbaren Button mit einem Bild und einem Tooltip anzeigen.
cypressor - 23. Jun, 18:35